Schreibfedern, historische Zeichnung eines schreibenden Mönches und diverse beschriebene Papierblätter

Reisen in Raum und Zeit - Das Leben auf der Reichenau im Spiegel alter Manuskripte

Ausstellungen, Vorträge und Aktionen organisiert von der Universität Konstanz

Ein interdisziplinäres Projekt im Rahmen des Jubiläums '1300 Jahre Reichenau'

Forschende und Studierende der Universität Konstanz aus den Bereichen Linguistik, Literaturwissenschaft und Philosophie begaben sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Mehrere Projektgruppen widmeten sich von Sommer 2023 bis ins Frühjahr 2024 der Untersuchung von alten Schriften, die in Bezug zur Insel Reichenau stehen. 

Die Insel Reichenau mit ihrem Kloster stellte über Jahrhunderte ein intellektuelles, politisches und kulturelles Zentrum dar. Die Benedektinerabtei war ein Ort der Bildung und Wissenschaft. Hier wurde geschrieben und archiviert. Bedeutsame Werke -wie der St. Galler Klosterplan- sind in den Skriptorien entstanden. Die Manuskripte zeugen zum einen davon, wie sich Leben auf der Reichenau in der Vergangenheit gestaltete. Zum anderen bringen sie uns die damalige Sprache und ihre Veränderungen näher.

Die Projektgruppen präsentierten die Ergebnisse ihrer Untersuchungen am 27. April 2024 im Rahmen eines Mitmach-Tages im Museum Reichenau. Sprache, Schriften und historisches Wissen wurden für die Besucher erlebbar.

Vielfältige Beiträge und Präsentationen können Sie weiterhin auf unseren Seiten entdecken - darunter ein Hörbuch und ein Comic über die Legende des Heiligen St. Georgs.

Wir laden Sie ein auf eine kurzweilige Reise in die Vergangenheit!

Beteiligte

  • Prof. Dr. Regine Eckardt (Fachbereich Linguistik - Allgemeine und Germanistische Sprachwissenschaft) - Verantwortliche des Projekts
  • Prof. Dr. George Walkden  (Fachbereich Linguistik - Anglistische und Allgemeine Sprachwissenschaft)
  • Prof. Dr. Andreas Hammer (Fachbereich Literatur-Kunst-Medien - Ältere Deutsche Literatur und Sprache)
  • Prof. Dr. Leon Horsten (Fachbereich Philosophie - Theoretische Philosophie)
  • Dr. Alexandra Rehn (Fachbereich Linguistik - Allgemeine und Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Prof. Dr. Steffen Bogen (Fachbereich Literatur-Kunst-Medien - Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte) / Spieleautor
  • Prof. Dr. Ellen Brandner (Institut für Linguistik, Abteilung Linguistik/Germanistik, Universität Stuttgart)
  • M.A. Laura Weisshaar (Fachbereich Linguistik)
  • Studierende des Projektseminars zur Sprachgeschichte „Mönche am Bodensee"

Quellenangabe Bilder: 

  • Headerbild Collage: Archiv AG Eckardt
  • In der Collage des Headerbilds enthalten: Abbildung Mönch: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A V 54e, f. 144r (https://www.e-codices.ch)