Welche Branchen beschäftigen Sprachwissenschaftler?
Sprachwissenschaftler/innen arbeiten überwiegend als Wissenschaftler, Lektoren und in journalistischen und redaktionellen Bereichen. Sie sind in Verlagen, Archiven, Museen, Bibliotheken, im Fremdsprachunterricht, in der Erwachsenenbildung, in PR-Agenturen, Fachbuchredaktionen oder in Redaktionen von Hörfunk und Fernsehen tätig. Auch bei internationalen Organisationen wie der UNESCO oder der EU können sie einen Arbeitsplatz finden.
Wo finde ich Stellenausschreibungen für Sprachwissenschaftler?
Stellenausschreibungen findest du hier.
Ist ein Bachelor-Abschluss in Sprachwissenschaft ausreichend?
Es kommt darauf an, wo man später arbeiten will. Für Berufe, die vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse verlangen oder sich mit Forschung beschäftigen, ist ein Bachelor-Abschluss nicht ausreichend. Wenn man also an Hochschulen arbeiten möchte, muss man im Anschluss an das BA-Studium einen Master machen. Allerdings gibt es auch Bereiche, wie z.B. in Redaktionen oder bei Verlägen, bei denen man auch mit einem Bachelor-Abschluss Arbeitsstellen finden kann.
Wie kann ich meine Berufschancen verbessern, wenn ich nur einen Bachelor-Abschluss machen möchte?
Während des Studiums ist es empfehlenswert, sich auf ein bestimmtes Gebiet der Sprachwissenschaft zu spezialisieren. Dafür eignen sich zum Beispiel Sprachenschwerpunkte wie Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. Sehr wichtig sind gute Fremdsprachenkenntnisse und, je nach Berufsfeld, Kenntnisse in Informatik, Computerlinguistik oder allgemein Erfahrungen mit verschiedenen Computerprogrammen. Eine gute Möglichkeit, die Kenntnisse in diesen Feldern zu verbessern, bieten die Nachbarwissenschaften und Schlüsselqualifikationen. Außerdem gibt es die Möglichkeit an der Universität eine Zusatzausbildung "Deutsch als Fremdsprache" zu absolvieren.
Bessere Berufsaussichten haben Bewerber/innen mit Auslandserfahrung und Praktika. Ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren, ist obligatorischer Teil des Studiums (siehe dazu auch die Links Praktika und Ausland).
Ebenfalls förderlich ist außeruniversitäres Engagement z.B. in Fachschaften oder gemeinnützigen Organisationen. Auch ein Nebenjob während des Studiums, der über die "übliche" Kellnererfahrung hinausreicht, qualifiziert zusätzlich. Oft ist es dennoch empfehlenswert, nach ein paar Jahren Berufserfahrung noch einen Master-Abschluss anzuschließen.
Kann ich mit einem Bachelor-Abschluss in Sprachwissenschaft im Bereich Sprachheilung und Neurolinguistik arbeiten?
Sprachwissenschaftler sind keine Logopäden. Hierzu muss eine zusätzliche Ausbildung an einer Logopädenschule absolviert werden. Speziell zur Klinischen Linguistik gibt es Studiengänge in Marburg, Bielefeld und Potsdam. Die Ausbildung an der Universität Konstanz ist auf andere Bereiche fokussiert. Eine Anzahl von Seminaren und Projekten werden zwar im Fachbereich angeboten, doch diese sind eher im theoretischen und nicht im praktischen Bereich angesiedelt.
Was ist Klinische Linguistik?
Klinische Linguisten sind akademisch ausgebildete Spezialisten für die Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Sie sind in Kliniken und Praxen, in denen erworbene und entwicklungsbedingte Sprachstörungen diagnostiziert und behandelt werden, sowie in Forschung und Lehre tätig. Informationen über die vom Bundesverband Klinische Linguistik (BKL) anerkannten Studiengänge sowie weitere Informationen und Anforderungen zur akademischen Ausbildung finden Sie hier: www.bkl-ev.de
Was kann ich machen, wenn mich Phonetik besonders interessiert?
Phonetiker werden vor allem in kommunikativen Bereichen benötigt. Sie können mithelfen, Software für die maschinelle Sprachverarbeitung zu entwickeln. Auch der Bereich der Spracherkennung wird immer wichtiger. Doch auch in der Therapie können Phonetiker mitwirken, z.B. an der Konstruktion und Entwicklung von technischen Hilfsgeräten für Behinderte (z.B. Hörgeräte).
Was ist Computerlinguistik und wo kann man diese Ausbildung praktisch einsetzen?
In der Computerlinguistik wird untersucht, wie natürliche Sprache mit Hilfe des Computers verarbeitet werden kann. Computerlinguistik beschäftigt sich mit der Entwicklung der Software, welche Sprache versteht und produzieren kann, z.B. Computerprogramme, die
1. auf Tipp- und Rechtschreibfehler oder grammatische Richtigkeit prüfen
2. bei der Übersetzung helfen (Computer Aided Translation)
3. gesprochene Sprache verarbeiten (z.B. bei telephonischen Auskunftsdiensten oder Lesegeräten für Blinde).
Ich studiere Sprachen. Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Je nach dem, was man gerne macht, gibt es mehrere Möglichkeiten. In Verlagen kann man Grammatiken und Wörterbücher, sowie Bücher zur Aus- und Weiterbildung erstellen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Journalismus tätig zu werden, z.B. bei wissenschaftlichen Zeitschriften. Möchte man seine Sprachen in der Praxis gebrauchen, kann man eine Stelle in Übersetzungsbüros oder der Erwachsenenbildung finden. Auch in der Medienwelt, also z.B. der Werbung, hat man mit Sprachen und Sprachwissenschaft eine Chance, ebenso wie in touristischen Bereichen.
Kann ich an der Universität bleiben und dort arbeiten?
An der Universität haben Sprachwissenschaftler die Möglichkeit zu promovieren oder an Forschungsprojekten mitzuwirken. Später kann man als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität arbeiten und z.B. auch Lehrveranstaltungen geben.