Germanistische Linguistik
Wir untersuchen die Regeln, die der deutschen Sprache zugrundeliegen: Wie sehen deutsche Wörter aus? Wann ist ein Satz aus deutschen Wörtern korrekt? Was bedeuten Sätze, Satzteile und Wörter? — Wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist, haben Sie diese Regeln während des Spracherwerbs verinnerlicht: Sie müssen nicht mehr lernen, wie man Deutsch spricht. Sie haben aber kein explizites Wissen über Deutsch, d.h. Sie können die Regeln, die zusammen “das Deutsche” definieren, nicht erklären. Versuchen Sie sich an folgenden kleinen Denksportaufgaben:
1. Die Agentin fand den Spion mit der Wärmekamera.
Dieser Satz ist mehrdeutig: Finden Sie die beiden möglichen Lesarten, und versuchen Sie zu erklären, wie sie zustande kommen!
2. Mit dem Aufkommen des Online-Shopping, hat sich die Paketmenge pro Tag verzehnfacht.
Dieser Satz hat ein Komma zu viel: welche gefühlte neue Regel steht hinter diesem “Extra-Komma”? Wo erwarten Sie ähnliche Fehler?
(Ob Ihre Ideen in die richtige Richtung gehen, sehen Sie, wenn Sie auf die Beispiele klicken.)
Die Linguistik stellt Begriffe und Theorien bereit, die es erlauben, Fragen wie diese in einem einheitlichen Rahmen zu beantworten. Wir können mit diesen Mitteln zeigen, dass dem modernen Deutschen ein ausgefeiltes Regelwerk zugrunde liegt — aber auch, wie sich das moderne Deutsche aus älteren Sprachstufen entwickelt hat, wie sich das Deutsche von anderen Sprachen unterscheidet und wo wir im Deutschen universale sprachliche Muster finden (Universalgrammatik).
Unsere Arbeitsschwerpunkte zum Deutschen liegen in der Phonologie (Prof. Braun, Prof. Dehé), in der Semantik und Pragmatik (Prof. Eckardt) sowie in der Sprachgeschichte der germanischen Sprachen (Prof. Eckardt, Prof. Walkden).
Zum Weiterschmökern:
David Crystal: The Cambridge Encyclopedia of Language. (Cambridge University Press, 2003)
Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. (Hoffmann & Campe, 2005).