Beispiel 1

In der einen Lesart bezieht sich “mit der Wärmekamera” auf den Spion, d.h. er besitzt eine Wärmekamera. In der zweiten Lesart bezieht sich “mit der Wärmekamera” auf das Verb “finden”, d.h. das Finden gelang unter Einsatz einer Wärmekamera.

Die beiden Lesarten zeigen sich auch im Satzbau (Syntax). Beispiel (1) hat zwei mögliche syntaktische Strukturen. Im einen Fall bildet “den Spion mit der Wärmekamera” einen eigenen Satzteil. Im anderen Fall bilden “mit der Wärmekamera fand” einen eigenen Satzteil.

Sie werden nun einwenden, dass zwar “den Spion mit der Wärmekamera” im Satz nebeneinander stehen und damit ein plausibler Bauteil sind — das Verb “fand” und “mit der Wärmekamera” aber stehen weit auseinander. Können sie also zusammen einen Satzteil bilden?

Hier steigen wir bereits in die abstrakte Syntax ein: Es ist sehr sinnvoll anzunehmen, dass das Verb in deutschen Sätzen eigentlich und am Anfang immer am Satzende steht (“mit der Wärmekamera fand”). Die zahlreichen Gründe dafür sprengen den Raum auf dieser Seite. Besuchen Sie unsere Einführungen in die Syntax und denken Sie weiter mit uns über deutsche Sätze nach!

zurück